Recht & Sicherheit
Der sichere elektronische Transport von Gesundheits- und Sozialdaten im HEALIX
Im Bereich der Gesundheits- und Sozialversorgung werden Daten von unterschiedlichen Organisationseinheiten an relevante Stellen versendet. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Informationskommunikation fördern auch die Verbesserung der medizinischen Versorgung und bieten neue Möglichkeiten unter gesundheitsökonomischen Rahmenbedingungen. Dem gegenüber stehen die Risiken, die natürlich für den gesamten Bereich der elektronischen Kommunikation gelten, wenn es um vertrauliche Gesundheits- und Personendaten geht. Im Gesundheits- und Sozialwesen hat der Schutz dieser Daten eine noch höhere Bedeutung.
Gesundheitstelematikgesetz - GTelG
Der Gesetzgeber hat mit dem Bundesgesetz betreffend Datensicherheitsmaßnahmen beim elektronischen Verkehr mit Gesundheitsdaten und Einrichtung eines Informationsmanagement (Gesundheitstelematikgesetz – GTelG) auf diese Risiken bereits reagiert.
Die Ziele dieses Bundesgesetzes sind, durch bundeseinheitliche Mindeststandards die Datensicherheit beim elektronischen Verkehr mit Gesundheitsdaten anzuheben sowie die für die Entwicklung und Steuerung der Gesundheitstelematik im internationalen Kontext notwendigen Informationsgrundlagen zu schaffen bzw. zu verbreitern.
Sichere Kommunikation für Bits & Bytes im Gesundheits- und Sozialwesen
HEALIX ist ein sicheres und spezialisiertes Kommunikationsnetzwerk für alle Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen. Es werden die jahrelangen Erfahrungen der österreichischen Krankenanstalten und Sozialdienste sowie deren Partnerinnen und Partner berücksichtigt. Damit wird ein verläßlicher und geschützter Transport der Gesundheits- und Sozialdaten umgesetzt. Entsprechend der international anerkannten Tradition des österreichischen Gesundheits- und Sozialwesens, steht damit die Basis für die elektronischen Gesundheits- und Sozialdienste (E-Health) im 21. Jahrhundert zur Verfügung.
HEALIX bietet maßgeschneiderte und inviduelle Transportlösungen für die wachsenden Datenmengen der Anbieterinnen und Anbieter von Gesundheits- und Sozialdiensten in ganz Österreich über ein engmaschiges Netzwerk an, ohne die Souveränität der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Frage zu stellen. Die hochkomplexen und übergreifenden Gesundheits- und Sozialprozesse sind dadurch leistungsfähig und ausfallsicher miteinander verbunden.
HEALIX vereinfacht die Kommunikation
HEALIX erweitert die Kapazitäten für den Transport der elektronischen Gesundheits- und Sozialdaten (z.B. diagnostische Bilddaten wie Röntgenbilder) und ergänzt die bestehenden Kommunikationsverbindungen.
Durch die Qualität, Umfang und Flexiblität von HEALIX wird die Versorgung der Patientinnen und Patienten als auch der Bürgerinnen und Bürger im Gesundheits- und Sozialwesen in der gesamten Kommunikation (z.B. in Verbindung mit ELGA oder der e-card) vereinfacht. HEALIX stellt für die Patientinnen und Patienten als auch der Bürgerinnen und Bürger eine raschere und sichere Informationsweitergabe zwischen ihren Vertrauenspartnerinnen und -partnern (z.B. Ärztinnen und Ärzte, Labor, Krankhaus, mobile Pflegeeinrichtungen, usw.) zur Verfügung.
HEALIX ermöglicht ein rasches und akkordiertes Reagieren auf Störungen in der IT
Dafür verwendet HEALIX - wie eine Brandmeldeanlage - ein Warnsystem, das für alle Beteiligten Fehlfunktionen in der IT aufzeigt. HEALIX erkennt Fehlverhalten frühzeitig und leitet entsprechende Informationen an die Beteiligten weiter. Dadurch können gemeinsam abgestimmte Gegenmaßnahmen rasch eingeleitet werden.
HEALIX als Bestandteil des öffentlichen Lebens
HEALIX ist ein Teil der „kritischen Infrastrukturen“ der Republik Österreich. Kritische Infrastrukturen sind Einrichtungen und Organisationen mit sehr hoher Bedeutung für das öffentliche und tägliche Leben. Bei Ausfall oder Beeinträchtigung dieser Infrastrukturen sind nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere gravierende Auswirkungen zu erwarten. HEALIX hat auf die Erfahrungen im Schutz von kritischen Infrastrukturen der Republik Österreich zurückgegriffen und gemeinsam mit dem kritischen Infrastrukturbereich der Energieversorgung das Thema „Sichere und geschützte IT im Gesundheits- und Sozialwesen“ umgesetzt.
Verantwortlichkeiten
In HEALIX haben alle Anbieterinnen und Anbieter von Gesundheits- und Sozialdiensten, die gleichen Rechte und Pflichten für Betrieb, Erweiterung und Kontrolle. Auf dieser Vertrauensbasis werden die bestehenden und zukünftigen IT-Herausforderungen in der E-Health Kommunikation im Interesse der Patientinnen und Patienten als auch der Bürgerinnen und Bürger effizient und sicher gelöst.
1. Bundesgesetz betreffend Datensicherheitsmaßnahmen bei der Verarbeitung elektronischer Gesundheitsdaten und genetischer Daten (Gesundheitstelematikgesetz 2012 – GTelG 2012)
StF: BGBl. I Nr. 111/2012 (NR: GP XXIV RV 1936 AB 1979 S. 179. BR: AB 8818 S. 815.)